Ernteaktion "Gelbes Band" in Soltau

03.08.2023,

PresseterminWer einen Obstbaum oder -strauch hat, weiß: Allein lässt sich das ganze Obst oft nicht verwerten. Äpfel, Birnen und Kirschen sollen aber auch nicht hängen bleiben und verderben. Deshalb gibt es das Ernteprojekt "Gelbes Band". Wer seinen Obstbaum mit einem Gelben Band markiert, signalisiert anderen Obstliebhabenden: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache für den Eigenbedarf geerntet werden. 

Auch die Stadt Soltau beteiligt sich erstmalig an dieser Ernteaktion und hat eigene Bäume zum Abernten mit einem gelben Band gekennzeichnet. Die markierten Bäume stehen in der Gemarkung Woltem entlang des Löverschen Weges, des Deenken Dammes, der Schulstraße und des Michaelisweges. So können neben Kirschen und Äpfeln auch Pflaumen und Birnen in der jeweiligen Reifezeit geerntet werden.

Ziele der Ernteaktion

Jährlich landen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa elf Millionen Tonnen Lebensmittel in der Tonne – ein Großteil davon macht Obst und Gemüse aus. Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, müssen alle aktiv werden. Die Ernteaktion verbindet die Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer mit Verbraucherinnen und Verbrauchern und lenkt den Blick auf regionales und saisonal verfügbares Obst. Durch das eigene Abernten und Auflesen des Obstes bekommen die Verbraucherinnen und Verbraucher einen direkten Bezug zu diesen Lebensmitteln und werden für einen bewussteren, wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln sensibilisiert.

Das langfristige Ziel der Vereinten Nationen, dem sich auch Deutschland verpflichtet hat, ist es, die Lebensmittelverschwendung bis 2030 auf Einzelhandels- und Verbraucherebene zu halbieren und entlang der restlichen Lebensmittelversorgungskette zu reduzieren.

Auch Sie als Bürgerinnen und Bürger können an dieser Aktion teilnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).