Eine zentrale und übersichtliche Plattform für Bürgerbeteiligung in Soltau.
Bürgerbeteiligung ist ein wichtiges und zum Teil verpflichtendes Instrument, um Bürgerinnen und Bürger durch Partizipation aktiv an der Gestaltung ihrer Heimat zu beteiligen.
Im Alltag der meisten Menschen verschwimmen mittlerweile die Grenzen zwischen dem digitalen und dem analogen Leben. Suchmaschinen, Onlineshopping und die Nutzung von Messengerdiensten gehören ganz selbstverständlich zum Leben dazu.
Daher ist es an der Zeit, dass die Bürgerbeteiligung in Soltau nicht mehr ausschließlich auf Präsenzveranstaltungen, sondern auch online auf einer entsprechenden Beteiligungsplattform durchgeführt wird.
In den vergangenen Wochen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem europaweit etablierten Anbieter für Online-Beteiligungsplattformen GoVocal eine Online-Plattform als zentrale Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung in Soltau aufgebaut.
Diese ist ab sofort unter Mitmachen.Soltau.de zu erreichen und zur Registrierung freigegeben.
Die ersten drei Umfragen sind bereits online. Alle Abstimmungszeiträume beginnen am Sonntag, dem 1. Juni.
Böhme-Familienpark: Welche Gestaltungsvariante gefällt Ihnen am besten?
Nachdem am 17. Februar eine Ideenwerkstatt in der Bibliothek Waldmühle stattgefunden hat, hat das beauftragte Planungsbüro aus den Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger drei Gestaltungsvarianten für den Böhme-Familienpark erarbeitet. Diese stehen im Zeitraum vom 1. bis 29. Juni zur Wahl.
Lichterfest: Witterungsabhängiges Feuerwerk oder alternative Highlights?
In der Regel endet das Lichterfest traditionell mit einem Höhenfeuerwerk, insofern die Witterungsbedingungen eine sichere Durchführung zulassen. Leider ist das in den vergangenen Jahren nicht immer der Fall gewesen, sodass die Stadtverwaltung kurzfristig umplanen musste und anschließend viele Anfragen von den Besucherinnen und Besuchern erhielt. Neben der Witterung gibt es natürlich weitere Gründe, die sowohl für als auch gegen das Entzünden eines Höhenfeuerwerks sprechen.
Damit die Stadt in den kommenden Jahren Planungssicherheit hat, sollen die Bürgerinnen und Bürger entscheiden, ob Sie in Zukunft grundsätzlich ein Höhenfeuerwerk oder lieber alternative Highlights bevorzugen. Die Abstimmung läuft vom 1. bis zum 30. Juni.
Sommerkino: Welchen Film wollen Sie sehen?
Jeden Sommer präsentiert die Stadt Soltau drei hochkarätige Filme auf einer großen Leinwand im Böhme-Familienpark. Zwei Filme für das diesjährige Sommerkino stehen bereits fest. Den dritten Film bestimmen die Bürgerinnen und Bürger. Der Film mit den meisten Stimmen wird am Freitag, dem 22. August im Böhme-Familienpark gezeigt. Die Abstimmung läuft vom 1. bis zum 30. Juni.
Schnelle Registrierung und weitere Projekte
Für die Teilnahme an der Bürgerbeteiligung brauchen Sie nur eine kurze Registrierung auf der Plattform abschließen: Mitmachen.Soltau.de
In nächster Zeit stehen bereits weitere Projekte an, bei denen Sie sich über die Plattform informieren und/oder einbringen können. (z.B. Neubaugebiete, Spielgeräte, Stadtentwicklung usw.)
Weiterhin auch analoge Bürgerbeteiligung
Für die Verwaltung bietet das Thema Onlinebeteiligung die Chance, mehr Menschen zu erreichen und mehr Diversität in Beteiligungsverfahren einzubringen. Wichtig dabei ist insbesondere die Mischung aus digitalen und analogen Formaten, um mit einem breiten Spektrum der Beteiligungsmöglichkeiten viele Personen anzusprechen. Zudem braucht es für einen Aufbau der digitalen Säule der Bürgerbeteiligung auch die analoge Basis aus Formaten vor Ort.
Die Beteiligungsplattform wird über das EFRE-Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert.