Stadt Soltau fährt Energieverbrauch herunter

22.08.2022,

Altes RathausDen eigenen Energieverbrauch zu senken, ist ein erster Schritt, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter zu reduzieren. Der Klimawandel führt uns die Dringlichkeit schon lange vor Augen. Der aktuelle Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die hiesige Energieversorgung in Form von Verknappung und steigenden Kosten verstärken das Problem weiter. Die Stadtverwaltung Soltau hat nun ein Maßnahmenpaket zur Energieeinsparung erarbeitet.

Arbeitsgruppe ermittelt Einsparpotenziale

Bürgermeister Olaf Klang hat eine städtische Projektgruppe ins Leben gerufen, die Einsparpotenziale identifiziert, Maßnahmen herausarbeitet und diese ständig überprüft. Vor allem die Senkung der Raumtemperaturen in städtischen Gebäuden wird als wirkungsvoll angesehen, um schnell einen Effekt zu erzielen. 

„Auch wenn uns der Winter noch weit entfernt erscheint, denken wir schon jetzt an ihn. Niemand soll frieren, aber: Jedes Grad macht einen Unterschied. Experten sagen, dass bereits ein Grad weniger in den Räumen zu rund sechs Prozent weniger Energieverbrauch führt. Wir alle sind aufgefordert, unseren Beitrag zu leisten. Die Stadtverwaltung geht hier mit gutem Beispiel voran“, erläuterte Bürgermeister Olaf Klang.

Die Maßnahmen im Einzelnen:

  • Die nächtliche Beleuchtung städtischer Gebäude (z.B. Altes Rathaus) entfällt.
  • Die Straßenbeleuchtung wird bereits seit Jahren auf energiesparende LED-Technik umgestellt. Diese Umstellung wird nun noch intensiver fokussiert. Die Beleuchtung auf den Straßen wird reduziert.
  • Die städtischen Brunnen im Stadtgebiet sind abgeschaltet.
  • Die Fontäne im Böhme-Familienpark wird 5 Stunden weniger am Tag betrieben und läuft somit nur noch in der Zeit von 11.00 - 15.00 Uhr.
  • Alle städtischen Mitarbeiter wurden für das Thema sensibilisiert. Zudem wird in den städtischen Büros die Nutzung von Warmwasser eingestellt und die Raumtemperatur begrenzt. 
  • Das Rathaus ist bereits mit moderner LED-Technik ausgestattet. Einige Räume verfügen über Bewegungsmelder. So kann das Licht nicht versehentlich angelassen werden.

Weitere Maßnahmen werden bereits erarbeitet.

Appell an alle zum Mitmachen

Bürgermeister Olaf Klang appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, so viel Energie zu sparen wie möglich. „Jede einzelne Maßnahme mag erstmal klein wirken. In der Summe können wir gemeinsam aber eine große Wirkung erzielen“, so Olaf Klang.