Stadtwerke installiert Ladestation am Rathaus

20.07.2023,

Geschäftsführer Stadtwerke Soltau & BürgermeisterAuf den Straßen im Heidekreis erlebt die Elektromobilität den prognostizierten zügigen Markthochlauf und immer mehr dafür typische E-Kennzeichen sind auf den örtlichen Parkplätzen festzustellen. Seit heute können Elektrofahrzeuge ihre Batterie auch an der von den Stadtwerken Soltau neu aufgestellten Ladesäule in der Poststraße 12, in unmittelbarer Nähe zum Rathaus, aufladen. Zwei Ladepunkte mit jeweils 22 kW Anschlussleistung stehen zur Verfügung.

Die zentrale Lage eröffnet neben der Ladestation in der Blumenstraße eine weitere Möglichkeit, das eigene Elektroauto während des Bummelns durch die Marktstraße oder in der Zeit eines gemütlichen Spaziergangs durch den Böhme Park zu laden. Bürgermeister Olaf Klang freut sich über den Fortschritt: „Wir möchten das Thema Elektromobilität in Soltau weiter voranbringen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist gleichermaßen wichtig für unsere Einwohner und auch die Touristen unserer Sole-Stadt.“

Bereits seit dem Jahr 2011 bauen die Stadtwerke Soltau die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Soltau kontinuierlich aus. „Wir verstehen uns als zuverlässiger Partner für alle Elektromobilisten und haben das klare Ziel vor Augen, Elektromobilität in ganz Soltau verfügbar zu machen“, so Daniel Töpfer, Geschäftsführer der Stadtwerke Soltau. Der Fahrplan zu Erreichung dieses Ziels steht bereits: So werden die Soltauer Stadtwerke im laufenden Jahr weitere Ladesäulen errichten, bspw. im neuen Wohnquartier an der Winsener Straße. Auch zukünftig wird an weiteren Standorten in der Stadt Ladeinfrastruktur aufgebaut, um den steigenden Bedarf an Lademöglichkeiten decken zu können. In Summe zählt der lokale Versorger inzwischen acht eigene Ladestationen mit insgesamt 14 öffentlichen Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet.

Die Investitionen des lokalen Energieversorgers beschränken sich nicht nur auf den Ausbau, sondern erstrecken sich auch auf die Modernisierung der vorhandenen Stromtankstellen. „Wir ruhen uns in diesem Themenfeld nicht aus, vielmehr gehen wir mit dem Fortschritt und tauschen deshalb in den nächsten Tagen alle bestehenden Normalladesäulen in Soltau aus, um damit insbesondere den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden“, so Töpfer weiter. Künftig sind alle Ladesäulen mit einem Display ausgestattet, um den Bedienkomfort zu erhöhen und ein modernes Ladeerlebnis zu gewährleisten. Zusätzlich ist es durch die Modernisierung der Hardware möglich, die Ladestationen nicht nur wie bisher per App, sondern auch mittels RFID-Karte freizuschalten.

„Der Wunsch nach einer solchen Möglichkeit wurde uns in den vergangenen Monaten vermehrt signalisiert“, macht Vertriebsleiter Daniel Franke deutlich. „Deshalb bringen wir in wenigen Tagen eine eigene Ladekarte auf den Markt, um das Ladeangebot abzurunden und der Nachfrage gerecht zu werden“, so Franke weiter. Diese funktioniert nicht nur an den Ladesäulen hier vor Ort in Soltau, sondern an mehr als 80.000 Ladepunkten deutschland- und sogar europaweit und bietet damit eine komfortable und sorgenfreie Lösung im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Ladestationen. Durch feste Preise behält der Ladekarteninhaber die vollständige Kostenkontrolle, auch über die Landesgrenzen hinaus. Das Beantragen der sw Soltau Ladekarte ist unkompliziert per E-Mail oder im Kundencenter der Stadtwerke Soltau möglich.

⇒ Stadtwerke Soltau Homepage