Der Zensus ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Durch die Ergebnisse des Zensus lassen sich zentrale Fragen beantworten, zum Beispiel wo Bildungs- oder Pflegeeinrichtungen benötigt werden, wo Wohnraum fehlt oder wie viele Menschen bald das Ren-tenalter erreichen. Die Ergebnisse des Zensus 2022 liefern somit wichtige Informationen und Pla-nungsgrundlagen insbesondere für Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Rahmen des Zensus 2022 werden bundesweit ab dem Stichtag am 15. Mai 2022 bei der Befragung der Haushalte etwa 10,2 Millionen Menschen befragt sowie bei der Gebäude- und Wohnungszählung die Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnraum.
Hierfür wurden zufällig Anschriften in allen Kommunen Deutschlands ausgewählt. Die Personen, die an den ausgewählten Anschriften leben, sind nach dem Gesetz zur Teilnahme an der Haushaltebefragung verpflichtet. Die ausgewählten Haushalte erhalten durch die jeweiligen Erhebungsbeauftragten ca. zwei Wochen vor dem Stichtag ein Anschreiben mit einem Terminvorschlag sowie einen Informations-Flyer in die Briefkästen. Zum vereinbarten Termin besucht eine Interviewerin bzw. ein Interviewer den Haushalt unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Die Erhebungsbeauftragten können sich mittels eines Zensusausweises in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis als Interviewerinnen bzw. Interviewer der örtlichen Erhebungsstellen ausweisen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.zensus2022.de. Wenn Sie Fragen zum Zensus 2022 haben, melden Sie sich gern über das Kontaktformular online unter www.zensus2022.de/kontakt an das LSN oder ihre örtliche Erhebungsstelle oder telefonisch an die Zensus-Hotline unter 0511/89977335.
⇒ Infromationsblatt Zensus 2022 (LSN)