In den Jahren 1985 bis 1988 wurde in Wolterdingen die Dorferneuerung durchgeführt. Damit gehörte Wolterdingen zu den ersten Dörfern, die aus diesem Programm Fördermittel
bekommen haben. Seitdem haben sich die Rahmenbedingungen erheblich geändert und weiterentwickelt. Durch die Erstellung des Entwicklungskonzeptes Wolterdingen soll dem jetzt Rechnung getragen werden.
Das Projekt ist entstanden durch konkrete Anfragen landwirtschaftlicher Betriebe aus Wolterdingen an die Stadt Soltau zur Weiterentwicklung der Betriebe sowie des gesamten Dorfes im Hinblick auf Landwirtschaft, Siedlungsstrukturen und Tourismus.
Das 2006 vorgelegte und durch die Gemeinschaftsinitiative LEADER+ der Europäischen Union in der Region Hohe Heide finanziell geförderte Entwicklungskonzept soll sich
deshalb inhaltlich auf landwirtschaftliche Betriebsentwicklung, Immissionsschutz, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung und Tourismus konzentrieren.
Das Projekt ist in der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung (AEP) Hohe Heide (Bezirksregierung Lüneburg 2004) unter dem Leitziel „Stärkung der ökonomischen Perspektiven in der Landwirtschaft" auf Seite 285 benannt. Die kleinräumige Entwicklungsplanung soll beispielhaft ermitteln, wie zukünftig die Entwicklungsmöglichkeiten der landwirtschaftlichen Betriebe gesichert werden können, wobei gleichzeitig die Attraktivität und der Erlebnisreichtum der Ortschaften und ihrer Landschaftsräume gesichert und entwickelt werden sollen.