Personalkosten für Projektmanager (m/w/d) Resiliente Innenstädte
Zusammenfassung des Vorhabens: Zuwendungszweck ist die Einstellung eines Projektmanagers (m/w/d) zur Koordinierung und Kontrolle der Umsetzung des Förderprogramms.
Bewilligungszeitraum: 07.02.2024 bis 31.12.2028
Beschreibung: Für die Umsetzung des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ wurde befristet bis zum 31.12.2028 in der Stadtverwaltung eine Personalstelle geschaffen, welche anteilig über eine Zuwendung aus dem Förderprogramm finanziert wird. Dem Projektmanager „Resiliente Innenstädte“ (m/w/d) obliegt die Beratung in sämtlichen Fragen des Förderprogramms, die Koordinierung der Projektideen, die Geschäftsführung der Steuerungsgruppe sowie die Projektbegleitung im Rahmen der Umsetzungen. Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben erfolgt ein regelmäßiger Austausch mit den Ansprechpersonen des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg, des Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie den Ansprechpersonen der Bewilligungsstelle (NBank) sowie den politischen Vertreter:innen der Stadt Soltau und den an den jeweiligen Projekten beteiligten Mitarbeiter/innen der Verwaltung.
Der Projektmanager „Resiliente Innenstädte“ (m/w/d) steht im Rahmen der gesamten Projektumsetzung beratend zur Verfügung. Für Fragen oder Projektideen melden Sie sich gern unter den aufgeführten Kontaktdaten.
Soltau mitgestalten – eine digitale Beteiligungsplattform für Soltau
Zusammenfassung des Vorhabens: Die Stadt Soltau bietet eine Beteiligungsplattform, um Bürger:innen in Stadtentwicklungsprozesse einzubinden und weitere Zielgruppen anzusprechen.
Bewilligungszeitraum: 11.09.2024 bis 31.12.2028
Beschreibung: Die Projekte des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ sollen unter Beteiligung der Öffentlichkeit geplant und realisiert werden.
Hierfür wird eine Beteiligungsplattform eingerichtet. Damit soll ein Medium geschaffen werden, um einen virtuellen und niedrigschwelligen Austausch zu ermöglichen.
Aktuell erfolgt die Durchführung des Vergabeverfahrens. Bis zum Ende des Jahres soll der Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter erteilt werden. Die Fertigstellung und Veröffentlichung der Plattform erfolgt bis spätestens zum 30.06.2025. Projektträger ist die Stadt Soltau.
Freiraumplanerisches Konzept für die Umgestaltung des Böhmeparks Soltau
Zusammenfassung des Vorhabens: Um Potenziale und Chancen des Soltauer Böhmeparks zu erkennen, soll ein landschaftliches Planungskonzept für den gesamten Park aufgestellt werden.
Bewilligungszeitraum: 01.09.2024 bis 30.06.2025
Beschreibung: Der Soltauer Böhme-Familienpark (Böhmepark) ist einer der „starken Orte“ Soltaus und prägt unter anderem als Ort des konsumfreien Treffens das Programmgebiet. Der Böhmepark erfüllt als grüne Mitte Soltaus eine wertvolle Naherholungsfunktion.
Mit dem Projekt „Freiraumplanerisches Konzept für die Umgestaltung des Böhmeparks Soltau“ die Ermittlung von Potenzialen und Chancen des Böhmeparks und die Erstellung eines landschaftlichen Planungskonzeptes für den gesamten Park beabsichtigt. Die Freiraumplanung soll die konzeptionelle Grundlage für anschließende (Um-) Gestaltungsmaßnahmen darstellen. Projektträger ist die Stadt Soltau.
Aktuell erfolgt das Verfahren zur Vergabe der Planungsleistung. Im Rahmen der Konzepterstellung ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit geplant, welche voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 stattfinden wird.
Fließgewässerkonzept für die innerstädtischen Gewässer Soltau und Böhme
Zusammenfassung des Vorhabens: Die Ausarbeitung eines Fließgewässerkonzeptes, um eine potenzielle Erlebbarkeit der Gewässer zu ermitteln und die ökologische Situation zu verbessern.
Beantragter Durchführungszeitraum: 01.10.2024 bis 30.09.2025
Beschreibung: Die Böhme und Soltau fließen durch bzw. unmittelbar entlang der Innenstadt und haben Potenzial für einen zentrumsnahen Rückzugsort und für die Kühlung der Stadt bei Hitzeereignissen. Aktuell haben die Gewässer aus städtebaulicher Sicht Defizite und eine begrenzte Aufenthaltsqualität.
Im Rahmen der geplanten Konzepterstellung sollen die Gewässer gezielt betrachtet und Maßnahmen für eine Erlebbarkeit der Gewässer (=Aufenthaltsqualität) und den Hochwasser- und Hitzeschutz aufzeigen.
Das Fließgewässerkonzept bildet die konzeptionelle Grundlage für anschließende Umsetzung von Maßnahmen. Projektträger ist die Stadt Soltau. Die Steuerungsgruppe hat in ihrer Sitzung vom 18. September 2024 positiv über die Förderwürdigkeit des Vorhabens entschieden. Aktuell erfolgt die Vorbereitung des Verfahrens zur Vergabe der Planungsleistung.
Soltau auf grünen Wegen - eine Verbindungsachse durch die Innenstadt
Zusammenfassung des Vorhabens: Planung einer grünen Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr durch die Innenstadt (Böhme-Familienpark – Breidings Garten – Bahnhof Soltau (Han))
Beantragter Durchführungszeitraum: 01.01.2025 bis 31.08.2026
Beschreibung: Im Rahmen der Projektumsetzung wird ein Konzept für eine grüne innerstädtische Wegeverbindung geplant. Dabei sollen Möglichkeiten für den Ausbau vorhandener oder die Erschließung neuer Wege zwischen den innerstädtischen Naherholungsgebieten Böhme- Familienpark und Breidings Garten sowie dem Soltauer Bahnhof erarbeitet werden.
Eine grüne Verbindungsachse soll die Mobilität für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen durch die Innenstadt verbessern und eine attraktive Alternative zum motorisierten Individualverkehr bieten.
Das Projekt entspricht der Planung des Leitprojektes II "Soltau auf grünen Wegen" des Soltauer Strategiekonzeptes und stellt die Grundlage für eine anschließende Umsetzung von Maßnahmen dar. Projektträger ist die Stadt Soltau.
Die Steuerungsgruppe hat in ihrer Sitzung vom 18.09.2024 für die Beantragung des Projektes bei der Bewilligungsstelle gestimmt. Der Antrag wurde anschließend bei der NBank eingereicht.
Zwischennutzung Grundstück Marktstraße 29
Zusammenfassung des Vorhabens: Temporäre Nutzung des unbebauten Grundstückes in der Marktstraße 29.
Beschreibung: Das unbebaute Grundstück befindet sich in zentraler Lage in der Marktstraße und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 600 m². Die Fläche wurde seitens des Eigentümers für eine vorübergehende Nutzung der Stadt Soltau überlassen.
Am 24.07.2024 fand ein Beteiligungsworkshop mit den Mitgliedern der Steuerungsgruppe statt, um gemeinsam Nutzungsideen zu entwickeln. Als erste Maßnahme wurde ein „Stadtstrand“ eingerichtet.
Die Nutzung der Fläche ab dem nächsten Frühjahr befindet sich derzeit in der Vorbereitung. Es werden unter anderem Hochbeete aufgestellt und hierfür Patenschaften vergeben. Bei Interesse an der Übernahme eines Hochbeetes, melden Sie sich gern bei der Geschäftsführung oder der Innenstadtkoordinatorin Frau Domurath (05191-82404).