Start der Beteiligung für einen Rahmenplan zur Neugestaltung der Fußgängerzone und des Umfeldes
Es ist so weit. Nachdem im Jahr 2018 mit dem integrierten Stadtentwicklungskonzept (kurz: ISEK) Soltau 2035 die strategischen Leitlinien der zukünftigen Stadtentwicklung Soltau insgesamt festgelegt wurden, richtet sich der Blick nun auf die Fußgängerzone und den Stadtbereich rund um die Marktstraße. Die funktionale Mitte Soltaus wurde in den 1970er und 1980er Jahren erstmals aufwendig saniert und umgestaltet. Im Anschluss an das ISEK aus dem Jahr 2007 wurden letztmals weitere Aufwertungsmaßnahmen unter dem Leitmotiv „Spielraum Soltau“ durchgeführt, unter anderem am Hagen und rund um die Realisierung der felto - Filzwelt Soltau. Doch in den vergangenen Jahren verursachten verschiedene Trends (Boom des Online-Handels, Auswirkungen des demografischen Wandels etc.) einen Wandel der Nutzung und der Funktionalität der Innenstädte. In vielen Städten wurden die Innenstadträume an die neuen Bedingungen angepasst. Eine solche Auffrischungskur blieb für die Markstraße und die angrenzenden Stadträume und Plätze weitestgehend aus. Auch die Frage nach neuen/ alten Räumen für potenzielle neue Frequenzbringer ist zu diskutieren.
Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchung konnten sowohl durch die fachlichen Untersuchungen der CIMA Beratung + Management GmbH als auch durch die Befragung der Bürgerinnen und Bürger sowie Gewerbetreibenden im Innenstadtbereich signifikante Funktions-und Qualitätsverluste festgestellt werden. Nun gilt es, in einem weiteren Schritt ein Rahmenkonzept zu erarbeiten, welches als Grundlage für die Akquisition von Fördermitteln für die konkrete Umgestaltung und Detailplanung dienen soll. Die Inhalte und Darstellung des Rahmenkonzeptes stellen daher nur die strategische Ausrichtung der zukünftigen Fußgängerzone dar und sind nicht als die finale Gestaltungskonzeption zu verstehen. Hierzu hat die CIMA Beratung + Management GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt und der Lenkungsgruppe unterschiedliche Varianten erarbeitet, mit denen eine Neugestaltung der Marktstraße und des Umfeldes diskutiert werden soll. Die Gestaltungsansätze beruhen auf den Ergebnissen der bisherigen Beteiligung aus der vorbereitenden Untersuchung und dem ISEK-Prozess.
Damit möglichst viele Interessierte die Chance haben, sich an der Diskussion zu beteiligen, wird es auch zur Justierung der Rahmenplanung wieder unterschiedliche Möglichkeiten der Beteiligung geben. Hierzu wird ab dem 15. Januar 2020 auf der Website www.isek-soltau.de ein weiteres digitales Beteiligungsformat freigeschaltet, durch das die Möglichkeit besteht, die Varianten zu kommentieren und eigene Vorschläge einzubringen. Zudem können alle Interessierten im Rahmen des Wochenmarktes am 18. Januar ab 08:30 Uhr mit den Vertretern der CIMA Beratung + Management GmbH vor Ort über die Varianten diskutieren und eigene Ergänzungsvorschläge machen.
Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit, die Experten der cima, Herr Burger, per E-Mail und Telefon zu erreichen.
E-Mail: burger@cima.de
Telefon: 0451 389 68 31