Der Seniorenbeirat der Stadt Soltau
...zuhören, informieren, beraten, helfen!
- Ist die Vertretung aller Seniorinnen und Senioren der Stadt Soltau, die das 60. Lebensjahr vollendet haben.
- Vertritt die Belange älterer Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene, z.B. durch Vertretung in Ausschüssen der Stadt Soltau, durch Vermittlung von Beratungen in relevanten Fragen des 3. Lebensabschnittes.
- Bringt die unterschiedlichen Anbieter für Seniorenarbeit in der Stadt Soltau miteinander ins Gespräch.
- Wird alle drei Jahre in einer öffentlichen Versammlung gewählt.
- Besteht aus bis zu neun gewählten Mitgliedern, die ehrenamtlich arbeiten.
- Arbeitet unabhängig, ist konfessionell nicht gebunden und parteipolitisch neutral.
- Hält Verbindung zu den Senioren- Beiräten der benachbarten Kommunen und zu den Gremien auf Landkreis- und Landesebene.
⇒ Geschäftsordnung Seniorenbeirat
⇒ Neue Wahlordnung
Feste Termine
Seniorensprechstunden: Die Seniorensprechstunde findet jeden 3. Dienstag im Monat im Rahmen des Seniorenkaffes in der Zeit von 15:00 – 17:00 Uhr In der Zionskirche statt. Die Möglichkeit zum vertraulichen Gespräch ist gegeben. Zusätzlich können Gespräche telefonisch unter der Nummer 05191 4294 oder 05191 15272 oder per E-Mail: seniorenbeirat.soltau@t-online.de vereinbart werden.
Sprechstunden "Digital Kompass": jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, Zeit: 15:00 – 17:00 Uhr Ort: VHS Soltau, Rosenstraße 14 Anmeldung unter 05191 / 5757 oder 15272
Seniorenkaffee mit Seniorensprechstunde: Jeden 3. Dienstag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr in der Zionskirche in Soltau. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der regionalen Presse.
Selbsthilfegruppe Demenz: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 14:30 – 15:30 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe Demenz im Altenheim Haus Zuflucht. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der regionalen Presse.
Alle Termine mit weiteren Angaben und kurzfristige Änderungen und Ergänzungen werden in der örtlichen Presse angekündigt.
Veranstaltungen 2025
- 17. – 21.02. jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr EDV-Kurs „Fit am Laptop“ in der VHS Soltau. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Jeden ersten Mittwoch im Monat von 13:30 – 18:00 Uhr EDV-Beratung in der Bibliothek Waldmühle. Anmeldung über 05191 5005. (abweichende Termine werden über die regionale Presse bekannt gegeben)
- 25.02. von 19:00 – 21:00 Uhr Gesprächsrunde Netzwerk „Demenzsensible Kommune Soltau“ in der Bibliothek Waldmühle.
- Fit mit dem Pedelec (noch nicht terminiert)
- Fit im Auto (noch nicht terminiert)
- 19.03. von 15:00 – 17:00 Uhr jährliche Seniorenversammlung des Seniorenbeirats in der Alten Reithalle in Soltau (offizielle Einladung)
- 13.07. von 15:00 – 17:00 Uhr Seniorenkaffee Schützenfest
- 15. – 21.09. Woche der Demenz (Veranstaltungstag in Soltau wird mit dem Netzwerk Heidekreis abgestimmt)
- Im Sommer ist eine Bildungsreise Leipzig / Halle geplant. (noch im Planungsprozess)
- Im Sommer ist eine Tagesfahrt mit Besichtigungsprogramm vorgesehen
⇒ Demenzsensible Kommune - Unterstützungsnetzwerk
Alle Termine sowie die Anmeldeverfahren werden frühzeitig in der örtlichen Presse bekanntgegeben. Die Termine können auch per E-Mail erfragt werden.
Protokolle
Anrufsammelmobil der Stadt Soltau
Das Anrufsammelmobil (ASM) ergänzt den öffentlichen Personennahverkehr. Das ASM bringt Sie schnell und sicher bis vor die Haustür. Es ist ein Angebot der Stadt Soltau an die Seniorinnen und Senioren in Soltau ab dem 60. Lebensjahr. Um das ASM in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie im Besitz der Berechtigungskarte sein. Diese erhalten Sie kostenlos an der Rezeption im Rathaus und im Bürgerbüro. Alle Infos finden Sie hier: www.soltau.de/senioren
Alters- und behindertengerechtes Wohnen
Wie die Auswertung unserer Fragenbogenaktion zeigt, haben die Seniorinnen und Senioren der Stadt Soltau viele Bedürfnisse und das Bestreben aktiv den Lebensabend in der gewohnten Umgebung zu gestalten. Häufig bedarf es jedoch der Hilfe durch sachkundige Beratung.
Beratung in Fragen des "alters- und behindertengerechten Wohnens": Herr Fischenbeck / 05191 12698 / iwfischenbeck@ewetel.net
Ehrenamt
Eine Kommune lebt vom bürgerlichen Ehrenamt!! Leider ist festzustellen, dass die Bereitschaft zu einem langfristigen Ehrenamt abnimmt, was in der Folge zu einem hohen Bedarf an Ehrenamtlichen führt.
Zum Beispiel bieten die nachfolgenden Vereine, Einrichtungen und Organisationen die Möglichkeit zum ehrenamtlichen Engagement:
- Spielmuseum Soltau
- Mentor Leselernhelfer
- Soltauer Tafel
- Soltauer Kirchen
- Grüne Damen und Herren
- Buchdruckmuseum Soltau
- Soltauer Teestube und ihre Selbsthilfegruppen
- Ehrenamtsbörse - Heidekreis
Sollten Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Arbeit haben, so wenden Sie sich bitte direkt an die aufgeführten Organisationen und Vereine.
Die Arbeit im Ehrenamt ist eine sinngebende und bereichernde Aufgabe, besonders für Seniorinnen und Senioren nach einem erfüllten Arbeitsleben. Ehrenamt macht Spaß!
Mitglieder des Seniorenbeirats
Vorsitzender: Rainer Jäger / 05191-4294
Stv. Vorsitzender: Karl Beck / 05191-15272
Weitere Mitglieder: Bernhard Matthies (05191-5757), Wolf-Dieter Ebert (0171-5826999), Birgit Adam (05191-14160), Robert Hollmann (05191-4376), Elisabeth Janssen (05191-4809), Alfred Müller (05191-14154), Dagmar Phillips (E-Mail)
Außerordentliche Mitglieder: Jutta Wallheinecke (05191-2361), Michael Britten (05291-9796660)
⇒ Alle Kontakte mit Fotos