Unsere Gesellschaft und der Alltag werden immer digitaler. Der Erwerb von Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel, um digitale Anwendungen des täglichen Lebens fach- und sachgerecht anwenden und nutzen zu können. Als öffentliches Kultur-, Informations- und Kommunikationszentrum der Stadt Soltau möchte die Bibliothek Waldmühle die Bürgerinnen und Bürger vor Ort dabei unterstützen, den digitalen Wandel erleb- und begreifbar zu machen. Denn Medienkompetenz wird mehr und mehr zu einer wesentlichen Basiskompetenz für alle.
Neue Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Medien erleben“
Wie funktioniert eigentlich WhatsApp, Zoom oder Online-Banking? Die neue Veranstaltungsreihe "Treffpunkt Medien erleben" gibt Einblicke in die digitale Welt. Der „Treffpunkt Medien erleben“ richtet sich in erster Linie an all jene Menschen, die sich den Umgang mit digitalen Technologien aus eigenem Antrieb aneignen müssen, da sie – im Gegensatz zu den „Digital Natives“ – nicht mit der digitalen Welt und deren Technik aufgewachsen sind. Deshalb widmet sich jede Einzelveranstaltung ausschließlich einem anwendungsbezogenen und lebensweltorientierten Inhaltsschwerpunkt. Auf eine theoretische Einführung folgen dabei immer das aktive Erleben und praktische Anwenden der Inhalte. Selbige wurden im Vorfeld u.a. in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Stadt Soltau ausgewählt.
Das technische Equipment der Bibliothek Waldmühle zur Medienschulung und -nutzung vor Ort wurde erweitert. Diese Investitionen erfolgten im Rahmen einer bewilligten Förderung durch das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“. Hierfür hat sich die Bibliothek Waldmühle mit ihrem Konzept „Vom Veranstaltungsort zum DigitalenVermittlungsRaum“ erfolgreich beworben.
Noch bis November lädt die Bibliothek Waldmühle zu sieben Veranstaltungen im Rahmen des „Treffpunkts Medien erleben“ ein. Weitere Termine folgen im nächsten Jahr. Jeder Einzeltermin ist dabei eine thematisch und inhaltlich in sich geschlossene Veranstaltung. Interessierte können also an beliebig vielen Terminen teilnehmen – je nach Interesse am jeweiligen Thema.
Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.30 Uhr in der Bibliothek Waldmühle statt:
- “WhatsApp- So einfach geht´s“ – am 30. Juni
- „Online-Banking: Grundlagen der Bedienung – Einfach und verständlich für JEDEN! am 7. Juli
- „Einkaufen im Internet – Das kleine Einmaleis des Onlineshoppings“ am 1. September
- „WhatsApp – So geht´s“ am 29. September
- „Online-Banking: Grundlagen der Bedienung – Einfach und verständlich für JEDEN! am 20. Oktober
- Gemeinsam auf Zoom – „Digitaler Klönschnack“ am 27. Oktober
- „‚Meine AOK‘ - Der Onlineservice der AOK Niedersachsen“ am 2. November
- „Treffpunkt Medien erleben: Analoger Klönschnack über digitale Themen“ - offene Gesprächsrunde – am 16. November
Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht nötig! Selbstverständlich sind auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer willkommen, die (noch) keine aktiven Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek Waldmühle sind. Das Mitbringen eigener digitaler Endgeräte für die Praxisphasen ist ausdrücklich erwünscht. Diese werden jedoch auch von der Bibliothek Waldmühle für die Nutzung vor Ort zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt in der Bibliothek Waldmühle.